ZieleSchaffen: Träume verwirklichen

Ziele erreichen mit einem Vision Board: Dein Weg zu mehr Klarheit und Erfolg

Hast du das Gefühl, dass du vor lauter To-dos deine langfristigen Ziele aus den Augen verlierst? Als vielbeschäftigte Frau in deiner Selbständigkeit, einer Führungsposition oder auf dem Weg dorthin … kann es schwierig sein, berufliche und private Ziele in Einklang zu bringen. 
Ein Vision Board könnte genau das Werkzeug sein, das du brauchst, um Klarheit zu gewinnen und motiviert auf Kurs zu bleiben.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ein Vision Board erstellst und warum es dir helfen kann, deine Träume zu verwirklichen – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem klaren 3-Schritte-Plan.


Warum ein Vision Board funktioniert

Visualisierung ist ein kraftvolles Werkzeug, um Ziele zu erreichen. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass unser Gehirn auf Bilder reagiert, als würden wir die dargestellten Szenarien wirklich erleben. Diese Technik aktiviert das sogenannte retikuläre Aktivierungssystem (RAS), das unsere Wahrnehmung darauf fokussiert, was wichtig ist. Einfach gesagt: Wenn du dir deine Ziele regelmäßig bildlich vorstellst, erkennt dein Gehirn Gelegenheiten, die dich diesen Zielen näherbringen.

Zusätzlich steigert Visualisierung die Motivation. Laut der Psychologin Dr. Gail Matthews erhöht das Aufschreiben und Visualisieren von Zielen die Wahrscheinlichkeit, sie zu erreichen, um bis zu 42 %.


Dein 3-Schritte-Plan für ein erfolgreiches Vision Board

1. Ziele definieren: Klarheit schaffen
Bevor du mit dem Erstellen beginnst, nimm dir Zeit, deine Ziele zu reflektieren. Was möchtest du in den nächsten 6 Monaten, 1 Jahr oder 5 Jahren erreichen? Denke dabei an verschiedene Lebensbereiche wie Karriere, Gesundheit, Beziehungen und persönliches Wachstum. Schreibe dir diese Ziele auf, und sei so spezifisch wie möglich. Zum Beispiel: „Ich möchte in den nächsten 12 Monaten eine Beförderung zur Teamleiterin erreichen“ statt „Ich will beruflich vorankommen.“

2. Dein Vision Board erstellen: Kreativität freisetzen
Jetzt wird es praktisch! Sammle Materialien wie Zeitschriften, Fotos oder Zitate, die dich inspirieren und deine Ziele repräsentieren. Ein Vision Board kann digital oder physisch sein – beides funktioniert, wähle einfach das Format, das dir am meisten zusagt. Ich favorisiere die von Hand erstellte Version, weil du deine Wünsche und Ziele im wahrsten Sinne des Wortes begreifst und erschaffst!

  • Karriereziele: Füge Bilder von erfolgreichen Frauen, inspirierende Schlagwörter wie „Leadership“ oder Symbole wie eine Bühne hinzu.
  • Private Ziele: Fotos von Traumreisen, entspannten Momenten oder einer harmonischen Familie.
  • Persönliches Wachstum: Inspirierende Zitate oder Bilder, die dich an Selbstfürsorge erinnern. Wir Frauen neigen dazu, immer zuletzt an uns selbst zu denken 😉

Gestalte dein Board so, dass es dir Freude macht und du es gerne anschaust. Dein Kunstwerk darf dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Hänge es an einen Ort, an dem du es täglich sehen kannst, z. B. in deinem Büro oder Wohnzimmer.

3. Vision in Aktion umsetzen: Regelmäßig visualisieren
Ein Vision Board wirkt nicht magisch, aber es kann dein Handeln beeinflussen. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um es bewusst anzuschauen. Stelle dir dabei vor, wie es sich anfühlt, wenn du diese Ziele erreicht hast. Diese Visualisierungsübung gibt dir die Energie, deine Träume in die Tat umzusetzen.

Was kannst du ganz konkret tun, um deine Ziele zu erreichen? Zum Beispiel: Um die erwünschte Beförderung zu bekommen, könntest du zusätzliche Weiterbildungen absolvieren oder gezielt Netzwerken.


Dein Vision Board: Mehr als nur eine Pinnwand

Ein Vision Board ist nicht nur ein kreatives Projekt – es ist ein kraftvolles Tool, um deine Träume in die Realität zu holen. Es erinnert dich täglich daran, wofür du arbeitest und motiviert dich, auch in stressigen Zeiten fokussiert zu bleiben. Probiere es aus und erlebe, wie Visualisierung deine Ziele greifbarer macht! 

Hast du schon ein Vision Board erstellt? Teile deine Erfahrungen und Inspirationen in den Kommentaren!


Empfehlungen:

  • TED Talk: “The Power of Visualization” von Amy Cuddy
  • Tool-Tipp: Digitale Vision Boards erstellen mit Canva

—————–

Die Autorin dieses Beitrages ist Martina Feddrich. Ich bin Martina. Als Business Coach schaffe ich für meine Kunden Klarheit! Ob zur Berufliche Orientierung, Privatem Neustart oder dem Thema: Frauen und Finanzen. Es fasziniert mich, Menschen beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützten. Dabei greife ich auf meine langjährige berufliche Erfahrung und herausfordernde eigene Lebensgeschichte zurück.

Seit 10 Jahren absolviere ich darüber hinaus ein Psychologisches Mentoring. Seit 5 Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich im Vorstand von FrauenSchaffen e.V.,
Ich gebe regelmäßig Visionboard Workshops. Infos findest du hier
Weitere Infos findest du unter martinafeddrich.de

Foto Simone Kessler: SIMOarts.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert